Live-Demonstrationen zu Lichttechniken: Lernen im Scheinwerferlicht

Ausgewähltes Thema: Live-Demonstrationen zu Lichttechniken. Erleben Sie praxisnahe Sessions, in denen wir Licht setzen, Fehler zeigen und Lösungen live austesten – mit Humor, Geschichten und Ihrer aktiven Beteiligung. Abonnieren Sie, stellen Sie Fragen und gestalten Sie die Show aktiv mit.

Was Sie in unseren Live-Demonstrationen erwartet

Vom Setup zur Show

Wir starten mit einem leeren Raum, bauen Schritt für Schritt Licht auf und zeigen das Ergebnis im Kamerabild. Sie sehen Messwerte, Diagramme, Entscheidungen – und warum wir sie treffen. So wird Theorie greifbar und sofort anwendbar.

Interaktive Q&A-Momente

Ihre Fragen steuern den Verlauf: Wir testen spontan Alternativen, tauschen Diffusoren, verändern Winkel oder Höhen. Durch Umfragen entscheiden Sie live mit. Das macht jede Demonstration einzigartig, lebendig und extrem nah an Ihren Bedürfnissen.

Realistische Szenarien aus Film, Bühne und Studio

Wir rekonstruieren Interviews, Produktaufnahmen und Konzertstimmungen. Eine kleine Anekdote: Einmal rettete eine improvisierte Schreibtischlampe unser Close-up, weil ihr warmes Licht genau den richtigen emotionalen Akzent setzte. Solche Zufälle nutzen wir gezielt.

Grundlagen der Lichtführung, live erklärt

Drei-Punkt-Licht in wenigen Minuten

Key, Fill und Kante entstehen live vor Ihren Augen. Wir zeigen, wie kleine Änderungen im Abstand Schatten formen und Gesichter modellieren. Sie erleben, warum ein sanftes Fill oft mehr wirkt als ein weiterer Scheinwerfer.

Kontraststeuerung und Verhältnis von Key zu Fill

Mit Reflektoren, Flags und Diffusion verändern wir Kontraste millimetergenau. Sie sehen direkt im Monitor, wie ein 2:1- oder 4:1-Verhältnis Stimmungen wandelt. Diese Vergleiche prägen sich ein und helfen bei schnellen Entscheidungen am Set.

Farbtemperatur und sauberer Weißabgleich

Wir mischen Tageslicht mit warmen Quellen, nutzen Weißkarten und kontrollieren Hauttöne. So vermeiden Sie Farbstiche und Chaos bei Mischlicht. Ein kurzer Dreh an der Kelvin-Skala genügt – wenn man das Zielbild klar vor Augen hat.

Fehlerkultur: Lernen aus Live-Pannen

01

Hotspots, Flackern und Überbelichtung

Ein malheurhaftes Spitzlicht? Wir dämpfen es mit Diffusion, senken Leistung, verändern Winkel und überprüfen Histogramm und Wellenformen. So wird eine Panne zur Lehrminute, die dauerhaftes Verständnis schafft.
02

LED-Flicker und problematische Frequenzen

Wir demonstrieren, wie PWM-Flimmern entsteht, und finden passende Shutter- und Framerate-Kombinationen. Ein schneller Wechsel zwischen 50- und 60-Hertz-Umgebungen zeigt, wie stabiler Betrieb ohne sichtbares Flackern erreichbar bleibt.
03

Wenn das Licht die Geschichte stört

Manchmal ist Licht technisch perfekt, aber dramaturgisch falsch. Wir prüfen die Motivation jeder Quelle und reduzieren, bis das Bild die Erzählung unterstützt. Weniger Licht kann die klarere, emotional überzeugendere Entscheidung sein.

Publikumsbeteiligung und Lern-Challenges

Chat-gesteuerte Lichtwechsel in Echtzeit

Sie posten Ihre Wünsche, wir setzen um: von kühlem Interview-Look zu dramatischem Low-Key in Sekunden. Die direkte Rückmeldung im Bild zeigt, wie stark kleine Parameteränderungen Atmosphäre und Wahrnehmung beeinflussen.

Regie in fünf Minuten: Sie geben den Ton an

Eine Zuschauerin übernimmt die Regie, wir sind die Hände. Sie definiert Stimmung, Richtung, Kontrast. Diese spontane Zusammenarbeit bringt überraschende Lösungen hervor und trainiert praxisnahes Denken unter Zeitdruck.

Community-Projekte und Feedbackrunden

Sie senden Setfotos, wir analysieren live und schlagen Verbesserungen vor. Danach rekonstruieren wir Ihr Setup im Studio. So entsteht ein wachsendes Archiv an Lösungen, aus dem alle dauerhaft profitieren können.

Nachbereitung, Ressourcen und Dranbleiben

Lichtdiagramme und Setlisten zum Download

Nach jeder Session stellen wir Diagramme, Notizen und Messwerte bereit. Sie können Setups nachbauen, vergleichen und anpassen. Bitte abonnieren Sie, um automatische Benachrichtigungen über neue Materialien zu erhalten.

Voreinstellungen und Referenzbilder

Wir teilen Kamera-Voreinstellungen, Belichtungsreferenzen und Vergleichsbilder. So sehen Sie, wie sich Looks konsistent reproduzieren lassen. Das erleichtert Teamarbeit und beschleunigt Entscheidungen bei zukünftigen Projekten deutlich.
Copyrightng
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.