Ausgewähltes Thema: Fotokritik-Sessions – Bilder lesen, besser fotografieren

Heute dreht sich alles um Fotokritik-Sessions: strukturierte, respektvolle Runden, in denen wir Fotos bewusst betrachten, Stärken würdigen und gezielt verbessern. Teile deine Aufnahmen, stelle Fragen und abonniere, um keine kommende Session zu verpassen.

Was genau ist eine Fotokritik-Session?

Ziele und Nutzen

In Fotokritik-Sessions geht es nicht um Recht haben, sondern um besser sehen. Du lernst, warum ein Bild wirkt, wo es schwächelt, und welche konkreten Schritte dich voranbringen. Teile deine Erwartungen in den Kommentaren, damit wir die nächste Runde noch hilfreicher gestalten.

Sehen lernen: Bildanalyse in Schichten

Linien, Flächen, Rhythmus: Eine klare Struktur lenkt den Blick und schafft Ruhe. Achte auf störende Ränder, wiederkehrende Muster und die Balance zwischen Hauptmotiv und Raum. Poste ein Beispielbild, bei dem dich die Kantenführung überrascht hat, und erzähle, was du daraus gelernt hast.

Sehen lernen: Bildanalyse in Schichten

Licht formt, Kontrast betont. Prüfe, wie die Tonwerte zusammenarbeiten, ob wichtige Details absaufen oder ausfressen, und ob die Lichtsituation die Aussage stützt. Berichte in den Kommentaren, wann du zuletzt ein Motiv nur wegen des Lichts fotografiert hast.

Häufige Stolpersteine in Fotokritik-Sessions

01
Wenn alles wichtig scheint, wirkt am Ende nichts. Reduziere: nur ein Hauptmotiv, klare Nebenrollen. Frage in der Runde nach, welche Elemente wir streichen würden und warum. Poste eine Vorher-nachher-Serie, um den Effekt der Reduktion sichtbar zu machen.
02
Schärfe gehört dorthin, wo die Aussage sitzt. Prüfe Fokuspunkt, Bewegungsunschärfe und Auslösezeitpunkt. Bitte die Community um ehrliche Einschätzungen, wo ihr Blick zuerst landet und ob das zum beabsichtigten Schwerpunkt passt.
03
Farben tragen Stimmung. Ein falscher Weißabgleich kann Atmosphäre zerstören oder unerwünschte Farbstiche erzeugen. Teile deine bevorzugten Korrekturschritte und frage nach erprobten Strategien, um Mischlicht kontrolliert und wirkungsvoll zu nutzen.

Werkzeuge für konstruktives Feedback

Starte mit Fragen wie: Wo landet mein Blick zuerst? Was erzählt der Hintergrund? Welche Linie führt? Fragen öffnen Räume, Urteile schließen. Sammle deine liebsten Beobachtungsfragen in den Kommentaren und hilf Neulingen, leichter ins Gespräch zu kommen.

Werkzeuge für konstruktives Feedback

1: Wirkung benennen. 2: Bildgrund nennen. 3: Vorschlag machen. Beispiel: „Spannung durch Diagonale; vielleicht enger schneiden, um die Dynamik zu bündeln.“ Teste diese Methode an deinem neuesten Bild und teile die Formulierung mit uns.

Die stille Straßenaufnahme

Ein unscheinbares Foto einer Bank wirkte leer. In der Session entdeckten wir Linien, die zur verlassenen Tasse führten – plötzlich erzählte das Bild von Abschied. Der Fotograf schnitt minimal nach, und die Melancholie sprang alle an. Teile deine stillste Aufnahme!

Porträt im Fensterlicht

Warmes Gegenlicht, doch der Blick verlor sich. Tipp aus der Runde: Reflexkarte, leichtes Abdunkeln des Hintergrunds, Aufnahmehöhe senken. Das nächste Porträt bekam Tiefe und Nähe. Erzähle, welches kleine Detail deine Porträts zuletzt spürbar verbessert hat.

Landschaft im Morgennebel

Diffuses Licht machte alles flach. Vorschlag: lokaler Kontrast in den Mitteltönen und ein Crop, der den Pfad betont. Das Bild bekam Richtung und Atem. Poste deine Nebelaufnahme und frage nach zwei gezielten Eingriffen, die du ausprobieren möchtest.

Vorbereitung: So holst du das Maximum aus der nächsten Session

Zeige wenige, klare Arbeiten statt vieler Experimente. Wähle Serien, die eine Frage aufwerfen, etwa Komposition versus Moment. Schreibe dazu, was du herausfinden willst, und bitte gezielt um Rückmeldungen zu einem Aspekt, der dir wirklich wichtig ist.
Monatliche Aufgaben
Jeden Monat gibt es ein Thema für die nächste Fotokritik-Session, etwa „Gegenlicht“ oder „Bewegung“. Reiche zwei Bilder ein und erzähle, was du bewusst ausprobiert hast. Stimme über das nächste Monatsthema ab und lade Freundinnen und Freunde zum Mitmachen ein.
Kommentarkultur pflegen
Kurz, konkret, freundlich: Wir reagieren auf Bilder, nicht auf Personen. Nenne zuerst eine Stärke, dann eine Idee. Bitte andere, deine Aussage zusammenzufassen, um Missverständnisse zu vermeiden. Schreibe heute einem Mitglied ein positives, hilfreiches Feedback.
Newsletter und Session-Einladungen
Abonniere unseren Newsletter, um Upload-Fristen, Themen und Lernressourcen zu erhalten. Antworte auf die Willkommensmail mit deinem Lernziel für die nächsten drei Monate. Wir schicken dir passende Übungsaufgaben für die kommende Fotokritik-Session.
Copyrightng
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.